02. März 1778 in Hannover

02. März 1778 in Hannover

Heute vor 243 Jahren

„Ist mir fatal“ waren die Worte König Friedrich Wilhelms III., als er Johann Gottfried Schadows „Prinzessinnen-Gruppe“ begutachtete. Die Darstellung der als Prinzessinnen von Mecklenburg-Strelitz geborenen Schwestern Luise und Friederike in fließenden, enganliegenden, sogar zeitgenössischen Gewändern war dem König, der Luise zu seiner Gemahlin gemacht hatte, wohl aus verschiedenen Gründen unangenehm. Schadow hatte die Skulptur auf der Herbstausstellung der Berliner Akademie der Künste 1795 bereits gezeigt. Jetzt verschwanden die Originalvorlagen seines Meisterwerks in einer Holzkiste und wurden erst 1919 wieder öffentlich zugänglich. Das Standbild ist bis heute eine Plastik, die jeden Betrachter sofort in ihren Bann zieht. Vor allem durch die ungezwungene Umarmung der beiden Schwester, die bereits König Friedrich Wilhelm II. 1793 in ihren Bann geschlagen hatten, sodass er seinen Söhnen empfahl, sie zu ihren Ehefrauen zu wählen. Die spätere Königin Luise wurde am 10. März 1776 geboren, ihre Schwester Friederike beinahe exakt zwei Jahre später, am heutigen Tag des Jahres 1778. Friederike heiratete dann den Bruder des späteren preußischen Königs, Prinz Friedrich Ludwig, genannt Louis.

Leider verlief die arrangierte Ehe nicht glücklich und als ihr Mann bereits 1796 an Diphterie verstarb, zog Friederike mit ihren drei Kindern zunächst nach Schloss Schönhausen. Auch ihre zweite Ehe mit Friedrich Wilhelm zu Solms Braunfels verlief unglücklich und endete 1813 mit dem beidseitigen Scheidungswunsch, bzw., noch vor der eigentlichen Trennung, mit dem Tod ihres Ehemannes, der einen Schlaganfall erlitt. Nach Beendigung des Trauerjahres verlobte sich Friederike mit Herzog Ernst August von Cumberland. Das britische Parlament erteilte seine Zustimmung zur Eheschließung des königlichen Prinzen. Die Hochzeit fand am 29. Mai 1815 statt. 1837 wurde Friederikes Ehemann aufgrund eines Erbfolgegesetzes im englischen Königshaus, das eine weitere Personalunion mit Hannover unmöglich machte, zu Ernst August I., König von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg erhoben und Friederike für vier Jahre zur populären und sehr beliebten Königin, an die bis heute in Hannover einige Brücken-, Platz, und Straßennamen erinnern.

Sie starb im Jahre 1841 im Alten Palais von Hannover, in dem sie auch geboren worden war.

Quelle: https://www.preussen.de