Heute vor 224 Jahren
Im Berliner Kronprinzenpalais wird der zweite Sohn des Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm und Luise von Preußen geboren. Der Name des Neugeborenen lautet Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen. Einige Monate später wird sein Vater Friedrich Wilhelm III. den preußischen Thron besteigen. Für seine 21jährige Mutter Luise ist es bereits das zweite von insgesamt zehn Kindern, die sie zur Welt bringen wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass der zweitgeborene Prinz eines Tages als Deutscher Kaiser Wilhelm I. über 17 Jahre die Geschicke Deutschlands prägen und begleiten wird, dürfte damals als nicht sehr hoch eingeschätzt worden sein. Dennoch kommt seine spätere Inthronisierung zum Deutschen Kaiser spät in seinem fast 91jährigen Leben.
Vergleicht man die Zeit seiner Geburt mit der seines Todes kann man erahnen, welche Veränderungen sich in diesem Menschenleben angesichts einer sich immer schneller entwickelnden Industrialisierung und Technisierung abgespielt haben muss. Wilhelm befand sich oft „im Strudel der immer schneller sich bewegenden Ereignisse“ (Jürgen Angelow) und nicht immer war er in der Lage, sie auch nach seinem Willen zu gestalten. Seine zunächst unbeschwerte Kindheit verbringt Wilhelm abwechselnd in den Schlössern von Charlottenburg, Berlin, Potsdam sowie dem Landsitz Paretz. Doch mit der preußischen Niederlage gegen Frankreich 1806 und der darauffolgenden überstürzten Flucht der Königsfamilie nach Memel und vor allem mit dem frühen Tod seiner Mutter, Königin Luise, 1810, endet seine Kindheit jäh.
Seine vielseitige Ausbildung erfolgt durch Johann Friedrich Delbrück. Vor allem alles Militärische interessiert den jungen Prinzen. An seinem 10. Geburtstag wird er zum Fähnrich ernannt und natürlich spielt der Befreiungskrieg gegen Napoleon eine große Rolle in der Entwicklung des Charakters des heranwachsenden Prinzen und begründen seine lebenslange Abneigung gegen Frankreich. Mit seinem Vater zieht er 1814 in Paris ein und erhält, nachdem er bei Bar-sur-Aube zum ersten Mal eine Kampfhandlung erlebt hatte, von seinem Vater, am Geburtstag seiner verstorbenen Mutter, das Eiserne Kreuz verliehen, was ihn sehr beeindruckt. Erst im Jahr 1861 wird Wilhelm I. selbst den preußischen Thron besteigen.
Quelle: https://www.preussen.de