26. Mai 1821 in Berlin

26. Mai 1821 in Berlin

Heute vor genau 200 Jahren

„Vorhang auf mit Goethe“! Der preußische König Friedrich Wilhelm III. und sein Hofstaat sind selbstverständlich anwesend, als sich am heutigen Tag zum ersten Mal der Vorhang des neu erbauten Königlichen Schauspielhauses am Gendarmenmarkt in Berlin öffnet.

Das Haus wird mit einem von Goethe verfassten Prolog und der Aufführung des Schauspiels „Iphigenie auf Tauris“ feierlich eingeweiht und erlebt bereits in den ersten Jahren weitere Höhepunkte. So dirigiert Carl Maria Weber hier am 18. Juni 1821 die Uraufführung seiner Oper „Der Freischütz“. Am 18. Juni 2021 wird, nebenbei bemerkt, La Fura dels Baus‘ Neuinszenierung des „Freischütz“ anlässlich der diesjährigen Jubiläumssaison live gestreamt. 1826 gab es die Berliner Erstaufführung der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, 1829 ist der Superstar des Violinenspiels, Niccolò Paganini, zu Gast. Das Schauspielhaus war in den Jahren 1818-1821 vom berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel erbaut worden. Eigentlich hatte König Friedrich Wilhelm III. bereits im Jahr 1800 einen Neubau in Auftrag gegeben, der 1802 eröffnet wurde und vom Architekten des Brandenburger Tores, Carl Gotthard Langhans, gestaltet worden war. Unglücklicherweise brannte dieses Gebäude 1817 vollkommen aus, nachdem bei Proben zu Schillers „Die Räuber“ Feuer ausgebrochen war. Schinkel sollte für das neue Schauspielhaus die Fundamente des Langhans-Baus nutzen. Dieses Mal wurde besonderen Wert auf wirksamen Brandschutz in Form von Wasserreservoirs, Wasserhebemaschinen und sichere Feuerstellen zur Beheizung gelegt. Als Vorbild für die Fassade diente Schinkel das Thrasyllos-Monument im Athen des Jahres 320 v. Chr. Schinkels Konzerthaus ist eines der beeindruckendsten Beispiele des Klassizismus in Europa.

Im Zweiten Weltkrieg wird das Schauspielhaus mehrfach von Bomben getroffen und ein Brand sorgt in den letzten Kriegstagen für die komplette Zerstörung. Von 1976-1984 wird es in seiner ursprünglichen äußeren Erscheinungsform als Konzerthaus wieder hergestellt. Auf dem Gendarmenmarkt vor der Großen Freitreppe des Konzerthauses flanierten schon vor 200 Jahren erwartungsvoll die Konzert- und Operngäste und werden es bald vor dem „Konzerthaus Berlin“ wieder tun!

Quelle: https://www.preussen.de