Heute vor 253 Jahren Tod Markgraf Friedrich Christians Brandenburg-Bayreuth. Er war der letzte Regent der Bayreuth-Kulmbachischen Linie und folgte 1763 seinem Neffen Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth nach. Da Friedrich Christian nicht mit der Übernahme des Regentschaft gerechnet hatte, lebte er in militärischer Funktion abwechselnd in Neustadt an der Aisch oder am Hof seiner Schwester, der...
Category: Erinnerungen
19. Januar 1871 in St. Quentin
Heute vor genau 151 Jahren Sieg des Generals von Goeben über General Faidherbe bei St. Quentin Quelle: https://www.preussen.de/
18. Januar 1871 in Versailles
Heute vor 151 Jahren Im Spiegelsaal von Versailles findet die Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser statt. Der kurze, aber hoch symbolische Akt schließt die Entwicklung der vorhergehenden Jahre ab: Angefangen mit dem deutsch-deutschen „Bruderkrieg“ von 1866, nach dem Österreich aus der weiteren Entwicklung in den deutschen Staaten ausscheidet, der nachfolgenden Gründung...
17. Januar 1453 in Hohenzollern
Heute vor 569 Jahren Markgraf Albrecht „Achilles“, späterer Kurfürst von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern erreicht für den heutigen Tag die Aufhebung des Verbotes, die Burg Hohenzollern, die 1423 durch schwäbische Reichsstädte im Verbund mit Württemberg zerstört worden war, jemals wiederaufzubauen. Damals hatte König Sigismund bestimmt, dass „Sloz Czolre, noch der Berg zu ewigen tzeiten...
16. Januar 1864 in Kopenhagen
Heute vor 158 Jahren Das Ultimatum ist auf 48 Stunden befristet. Preußen und Österreich fordern darin den dänischen König ultimativ auf, das Herzogtum Schleswig zu räumen und die November-Verfassung zurückzunehmen. Dänemark reagiert ablehnend und macht die beiden größten deutschen Staaten zu Verbündeten, auch wenn sie nur mühsam den gegenseitigen Antagonismus verbergen können. Preußen hatte in...
15. Januar 1711 in Berlin
Heute vor 311 Jahren Im Jahr 1700 gründet Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg die „Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften“. Zum ersten Präsidenten wird Gottfried Wilhelm Leibniz ernannt. Nach der Königskrönung Friedrichs zum ersten König in Preußen 1701 nennt sich die Akademie „Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften“. Zunächst musste aber ein geeigneter und repräsentativer Gebäudekomplex errichtet...
13. Januar 1902 in Berlin
Heute vor 120 Jahren Vorläufer der Volkshochschulen hatte es in Deutschland während des 19. Jahrhunderts viele gegeben – etwa die Humboldt-Akademie, in der ab 1879 Vortragsreihen für nicht akademisch gebildete Bürger gehalten wurden. Die am heutigen Tag gegründete „Freie Hochschule Berlin“ kann aber als erste bzw. eine der ersten Volkshochschulen gelten. Besonders nach dem Ersten...
12. Januar 1867 in Preußen
Heute vor 155 Jahren Den deutsch-dänischen Krieg hatten Österreich und Preußen 1864 noch gemeinsam geführt. Der dänische König übertrug nach der unvermeidlichen Niederlage auf den „Düppeler Schanzen“ die Souveränitätsrechte über Schleswig und Holstein an die beiden deutschen Mächte, die sich jedoch nur schwer einigen konnten, wie mit den beiden doch eigentlich „Up ewig Ungedeelten“ Herzogtümern...
11. Januar 1752 in Preußen
Heute vor 270 Jahren Sein Testament zu verfassen, ist als preußischer König eine übliche Handlung. Aber bereits im Alter von 40 Jahren? Friedrich der Große hat dies angesichts drohender Kriege und Schlachten immer wieder getan. Sein Testament vom heutigen Tag des Jahres 1752 enthält die berühmte Passage über die von ihm gewünschte Vorgehensweise nach seinem...
10. Januar 1920 in Versaille
Heute vor 102 Jahren Am 11. November 1918 hatte der Waffenstillstand von Compiègne endlich die Waffen des ersten Weltkrieges zum Schweigen gebracht. An den anschließenden Friedensverhandlungen der Pariser Friedenskonferenz im Schloss von Versailles durfte Deutschland nicht teilnehmen. Die Entscheidungen fielen im „Obersten Rat der Großmächte“. In erster Linie die „Triple-Entente-Staaten“ USA, Großbritannien und Frankreich stellten...