Heute vor 164 Jahren Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Victoria von Preußen treten nach den Hochzeitsfeierlichkeiten eine Reise durch Deutschland an Quelle: https://www.preussen.de
Tag: Deutschland
13. Januar 1902 in Berlin
Heute vor 120 Jahren Vorläufer der Volkshochschulen hatte es in Deutschland während des 19. Jahrhunderts viele gegeben – etwa die Humboldt-Akademie, in der ab 1879 Vortragsreihen für nicht akademisch gebildete Bürger gehalten wurden. Die am heutigen Tag gegründete „Freie Hochschule Berlin“ kann aber als erste bzw. eine der ersten Volkshochschulen gelten. Besonders nach dem Ersten...
10. Januar 1920 in Versaille
Heute vor 102 Jahren Am 11. November 1918 hatte der Waffenstillstand von Compiègne endlich die Waffen des ersten Weltkrieges zum Schweigen gebracht. An den anschließenden Friedensverhandlungen der Pariser Friedenskonferenz im Schloss von Versailles durfte Deutschland nicht teilnehmen. Die Entscheidungen fielen im „Obersten Rat der Großmächte“. In erster Linie die „Triple-Entente-Staaten“ USA, Großbritannien und Frankreich stellten...
28. Dezember 1871 in Kleve
Heute vor 150 Jahren Die Industrialisierung, die in England bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert an Fahrt aufgenommen hatte, setzte in Deutschland erst verspätet ein und kommt erst bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts richtig in Gang. Warum Deutschland hier „Nachzügler“ war, lässt sich unter anderem mit der territorialen Zersplitterung in viele Kleinstaaten erklären, die eine...
06. Dezember 1912 in Ägypten
Heute vor 109 Jahren Der Fund, den der in Berlin geborene deutsche Archäologe Ludwig Borchardt am heutigen Tag bei Ausgrabungen in Tell el-Amarna in Ägpyten macht, ist einzigartig. In den Überresten eines aus Lehmziegeln errichteten Hauses im Planquadrat P 47,2 findet er im Atelier des Bildhauers Thutmosis die Büste der Nofretete. Nach der Fundteilung im...
22. August 1911 in Preußen
Heute vor 110 Jahren Wie lange ist eine Schulstunde? Während sich heute in vielen Schulen die „90-Minuten-Stunde“ durchgesetzt hat, lautet die Antwort auf diese Frage noch vor zwei Jahrzehnten standardmäßig „45 Minuten“. Viele Schultypen in Deutschland setzen bis heute auf diese Zeiteinheit – ob im Präsenzunterricht, oder in den letzten Monaten leider oft digital, mit...
18. August 1896 in Preußen
Heute vor 125 Jahren Seit der Reichsgründung 1871 hatte sich angesichts der Zersplitterung der privatrechtlichen Regelungen in Deutschland die Notwendigkeit einer einheitlichen Kodifikation des Privatrechts immer deutlicher abgezeichnet. Die Uneinheitlichkeit lässt sich z.B. daran erkennen, dass in Preußen das „Preußische Allgemeine Landrecht“ von 1794 weiter galt, in Bayern aber etwa der „Codex Maximilianus Bavaricus Civilis“...
09. Juli 1875 in Deutschland
Heute vor 146 Jahren Kaiser Wilhelm I. unterzeichnet das Gesetz zur Einführung einer einheitlichen deutschen Währung, die alle bis dahin noch immer geltenden Münzsysteme, immerhin sieben an der Zahl, in Deutschland ersetzt. Die „Mark“ wird als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt. Im Gesetz heißt es: „Die Reichswährung tritt im gesamten Reichsgebiet am 1. Januar 1876 in Kraft“....