Heute vor 277 Jahren Vor den Toren der Stadt Potsdam, am sogenannten „Wüsten Berg“, auf dem Hügel gegenüber dem Marlygarten, lässt Friedrich der Große 1744 einen Weinberg terrassieren, der mit bogenförmigen Mauern, kleinen Rasenflächen, sechs Terrassen und Spalieren für heimische Obst- und Weinsorten angelegt wird. Damit beginnt die Geschichte von Schloss Sanssouci, dessen Grundstein am...
Tag: Friedrich der Große
15. Januar 1711 in Berlin
Heute vor 311 Jahren Im Jahr 1700 gründet Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg die „Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften“. Zum ersten Präsidenten wird Gottfried Wilhelm Leibniz ernannt. Nach der Königskrönung Friedrichs zum ersten König in Preußen 1701 nennt sich die Akademie „Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften“. Zunächst musste aber ein geeigneter und repräsentativer Gebäudekomplex errichtet...
11. Januar 1752 in Preußen
Heute vor 270 Jahren Sein Testament zu verfassen, ist als preußischer König eine übliche Handlung. Aber bereits im Alter von 40 Jahren? Friedrich der Große hat dies angesichts drohender Kriege und Schlachten immer wieder getan. Sein Testament vom heutigen Tag des Jahres 1752 enthält die berühmte Passage über die von ihm gewünschte Vorgehensweise nach seinem...
05. Januar 1762 in St. Petersburg
Heute vor 260 Jahren Im Siebenjährigen Krieg kämpfte Preußen gegen eine „große Koalition“, bestehend aus Österreich, Frankreich, Sachsen, Schweden, dem Deutsche Reich und Russland. Als die feindlichen Armeen von allen Seiten nahten, schaffte Friedrich der Große das beinahe Unmögliche: Mit derselben disziplinierten und perfekt funktionierenden, aber vergleichsweise kleinen Armee stellte er sich ein ums andere...
16. Dezember 1740 in Schlesien
Heute vor 281 Jahren „Die Genugtuung, meinen Namen in den Zeitungen und später in der Geschichte zu wissen, hat mich verführt“ schreibt Friedrich II. von Preußen in einem Brief von 1740. Im Sommer hatte er den Thron Preußens bestiegen, im Winter führt er den ersten Krieg, wenn man die beinahe ohne Gegenwehr erfolgte Einnahme Schlesiens,...
Friedrich der Große
Ein vernünftiger Mensch soll mit nichts Mißbrauch treiben, selbst nicht mit der Wahrheit. Friedrich der Große
05. November 1757 in Preußen
Heute vor 264 Jahren Ein „Spaziergang“, wie Friedrich der Große die Schlacht bei Roßbach später bezeichnet haben soll, sieht sicherlich anders aus. Aber solche bewusst provozierenden Zitate des Königs bringen zum Ausdruck, wie wichtig dieser Sieg gewesen sein muss. In mehrfacher Weise ist die Wirkung des Erfolges bei Roßbach bedeutsam: Friedrichs preußische Armee erlangt nach...
06. Oktober 1772 in Preußen
Heute vor 249 Jahren In einem Brief an den französischen Philosophen Jean-Baptiste le Rond d’Alembert schreibt Friedrich der Große am heutigen Tag folgende Passage: „Je mehr man im Alter vorrückt, desto mehr gewahrt man den Schaden, den der Gesellschaft die Vernachlässigung der Jugenderziehung zufügt. Ich fass die Sache auf alle mögliche Art an, um diesen...
30. September 1784 in Königsberg
Heute vor 237 Jahren Der Königsberger Immanuel Kant gilt als bedeutendster Philosoph des Zeitalters der Aufklärung. In seinen drei Hauptwerken „Kritik der reinen Vernunft“ (1781), „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) sowie „Kritik der Urteilskraft“ (1790) lotet Kant die Grenzen der Erkenntnis aus, widmet sich den Gesetzen einer vernunftorientierten Ethik sowie der Thematik Religion und Glauben....
28. September 1717 in Preußen
Heute vor 304 Jahren „Wir vernehmen mißfällig (…), daß die Eltern, absonderlich auf dem Land, in Schickung ihrer Kinder zur Schule sich sehr saeumig erzeigen, und dadurch die arme Jugend in grosse Unwissenheit, so wohl was das lesen, schreiben und rechnen betrifft (…) auffwachsen lassen.“ So beginnt das Schuledikt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I....