Heute vor 281 Jahren „Die Genugtuung, meinen Namen in den Zeitungen und später in der Geschichte zu wissen, hat mich verführt“ schreibt Friedrich II. von Preußen in einem Brief von 1740. Im Sommer hatte er den Thron Preußens bestiegen, im Winter führt er den ersten Krieg, wenn man die beinahe ohne Gegenwehr erfolgte Einnahme Schlesiens,...
Tag: Krieg
03. November 1595 in Cölln
Heute vor 426 Jahren „Er hat für sein Land nicht viel erreicht, aber eben: das damals Mögliche.“ (Axel Gotthard) Am heutigen Tag wird in Cölln an der Spree der spätere brandenburgische Kurfürst Georg Wilhelm geboren. Freilich, Georg Wilhelm ist kein heroischer Herrscher, kein genialer Militärstratege (dazu fehlt ihm leider auch ein schlagkräftiges Heer, dessen Aufbau...
14. Oktober 1806 in Preußen
Heute vor 215 Jahren Die militärische Entscheidung im Krieg zwischen Preußen und Frankreich fällt an einem einzigen Tag. Die beiden getrennt marschierenden preußischen Armeen werden bei Jena und Auerstedt getrennt geschlagen. Napoleon selbst hat einen so schnellen Sieg nicht erwartet. Er war ein hohes Risiko eingegangen und ist nun von Preußen enttäuscht – nicht nur,...
12. Oktober 1806 in Gera
Heute vor 215 Jahren Napoleon unterschreibt im kaiserlichen Hauptquartier in Gera am heutigen Tag den Antwortbrief an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. Dieser hatte ihn schriftlich um die Einhaltung des Neutralitätspaktes sowie die Rückgabe mehrerer preußischer Territorien am Niederrhein gebeten und vieldeutig auch darum, „den anderen Völkern ihre Ehre [zu] gönnen“. Die sarkastische und...
13. Juli 1870 in Bad Ems
Heute vor 151 Jahren „So hat es einen anderen Klang“ bemerkt Helmuth von Moltke, nachdem ihm Bismarck die gekürzte „Emser Depesche“ vorlegte. Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen hätte den spanischen Thron übernehmen sollen, was Frankreich, aus Furcht vor einer hohenzollerischen „Umrahmung“ seines Territoriums, stark ablehnte. König Wilhelm I. von Preußen gab nach, Leopold zog seine Kandidatur zurück....
13. Juni 1878 in Berlin
Heute vor 143 Jahren Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck eröffnet den „Berliner Kongress“. Die Großmächte Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Russland, Italien sowie das Osmanische Reich einigen sich auf diesem glanzvoll inszenierten vierwöchigen Kongress auf eine Friedensordnung für das sich im Krieg befindliche Südosteuropa. Bismarck erwirbt sich als „ehrlicher Makler“ den Ruf eines vertrauenswürdigen Außenpolitikers...
💊 Am deutschen Wesen soll die Welt genesen [VHD im Gespräch]
Transkript aus dem Video: Fragesteller : Meine Frage war, wie ihr hier vorhin schon schön erklärt habt, daß Deutschland quasi die Melkkuh ist in Europa und der Welt eigentlich und wie das dann wird, wenn das Kaiserreich quasi wieder aufersteht und das dann ein Ende hat. Dann wird ja der Rest der Welt sicherlich nicht...
⚔️ Leben wir im Kriegs- und Belagerungszustand? [VHD im Gespräch]
Transkript aus dem Video: Fragesteller: Nochmal die Nachfrage zum Kriegs- und Belagerungszustand: Das Deutsche Reich befindet sich seit 1914 im Kriegs- und Belagerungszustand, Panzer fahren keine mehr herum und Bomber fliegen keine mehr am Himmel.Kann man ein bisschen näher erklären, wie sich dieser Kriegs- und Belagerungszustand heute darlegt?Dass man es besser versteht, wie dieser sich...