Tag: Österreich

Start Österreich
12. Januar 1867 in Preußen
Beitrag

12. Januar 1867 in Preußen

Heute vor 155 Jahren Den deutsch-dänischen Krieg hatten Österreich und Preußen 1864 noch gemeinsam geführt. Der dänische König übertrug nach der unvermeidlichen Niederlage auf den „Düppeler Schanzen“ die Souveränitätsrechte über Schleswig und Holstein an die beiden deutschen Mächte, die sich jedoch nur schwer einigen konnten, wie mit den beiden doch eigentlich „Up ewig Ungedeelten“ Herzogtümern...

05. Januar 1762 in St. Petersburg
Beitrag

05. Januar 1762 in St. Petersburg

Heute vor 260 Jahren Im Siebenjährigen Krieg kämpfte Preußen gegen eine „große Koalition“, bestehend aus Österreich, Frankreich, Sachsen, Schweden, dem Deutsche Reich und Russland. Als die feindlichen Armeen von allen Seiten nahten, schaffte Friedrich der Große das beinahe Unmögliche: Mit derselben disziplinierten und perfekt funktionierenden, aber vergleichsweise kleinen Armee stellte er sich ein ums andere...

16. Dezember 1740 in Schlesien
Beitrag

16. Dezember 1740 in Schlesien

Heute vor 281 Jahren „Die Genugtuung, meinen Namen in den Zeitungen und später in der Geschichte zu wissen, hat mich verführt“ schreibt Friedrich II. von Preußen in einem Brief von 1740. Im Sommer hatte er den Thron Preußens bestiegen, im Winter führt er den ersten Krieg, wenn man die beinahe ohne Gegenwehr erfolgte Einnahme Schlesiens,...

20. Oktober 1740 in Wien
Beitrag

20. Oktober 1740 in Wien

Heute vor 281 Jahren „Brechen Sie auf zum Rendezvous mit dem Ruhm“ wird der neue preußische König Friedrich II. seinen Offizieren der Berliner Regimenter vor dem Abmarsch nach Schlesien zurufen. Den Entschluss zur Einnahme des nur schwach mit etwa 8000 österreichischen Soldaten besetzten Schlesiens trifft der König wahrscheinlich innerhalb eines Tages nach dem Ankunft der...

19. Oktober 1813 in Leipzig
Beitrag

19. Oktober 1813 in Leipzig

Heute vor 208 Jahren Am 16. Oktober hatte Napoleon vorschnell die Glocken Leipzigs zu seinem vermeintlichen Sieg läuten lassen. Zwei Tage später war die Völkerschlacht von Leipzig entschieden. Von drei Seiten rückten die preußischen, russischen und österreichischen Truppen auf die Stadt vor und ließen den Resten der einstmals mächtigsten Armee Europas nur noch den Ausweg...

16. Oktober 1813 in Leipzig
Beitrag

16. Oktober 1813 in Leipzig

Heute vor 208 Jahren Im Februar 1813 hatte König Friedrich Wilhelm II. von Preußen beschlossen, sich mit Russland zu verbünden und mit Napoleon zu brechen. Ein entsprechender Vertrag besiegelt das Bündnis und legt fest, dass Preußen ungefähr in den Grenzen von 1806 wiederherzustellen sei. Der Bruch mit Frankreich wurde Mitte März 1813 offiziell bekanntgegeben. Den...

12. August 1759 in Preußen
Beitrag

12. August 1759 in Preußen

Heute vor 262 Jahren In der Schatzkammer der Burg Hohenzollern befindet sich ein besonderes Objekt. Eine ovale, glatte, goldglänzende Tabaksdose in bunten Farbtönen, ganz in der Tradition des 17. Jahrhunderts mit Blumendekor emailliert. Dabei eine 11 Millimeter große Bleikugel. In der Dose, die einmal Friedrich dem Großen gehörte, befindet sich ein handgeschriebener Zettel von 1838...

03. August 1770 in Potsdam
Beitrag

03. August 1770 in Potsdam

Heute vor 251 Jahren Der spätere König Friedrich Wilhelm III. wird in Potsdam geboren. Obwohl er als Überwinder Napoleons gelten kann und die längste Regierungszeit eines Hohenzollern hatte (1797-1840) und in seine Zeit die Anfänge der deutschen Nationalstaatsbewegung und die erste Phase der Industrialisierung Deutschlands fallen, gehört Friedrich Wilhelm III. zu den weniger bekannten Herrschern....

26. Juli 1866 in Nikolsburg
Beitrag

26. Juli 1866 in Nikolsburg

Heute vor 155 Jahren Am 26. Juli 1866 unterzeichnen Preußen und Österreich auf Betreiben Bismarcks, der durch einen raschen Friedensschluss ein mögliches Eingreifen Frankreichs verhindern, den Vorfrieden von Nikolsburg Quelle: https://www.preussen.de

21. Juli 1762 in Burkersdorf
Beitrag

21. Juli 1762 in Burkersdorf

Heute vor 259 Jahren An diesem Tag beweist Friedrich der Große in der „Schlacht von Burkersdorf“ während des „Siebenjährigen Krieges“ einmal mehr, dass es in einer Schlacht nicht nur auf Waffen, die Zahl der Soldaten und die Geländebeschaffenheit ankommt, sondern auf Strategie und Täuschung des Gegners. Die neue Zarin Katharina II. hatte den mit Preußen...