Lasst die Fanale brennen! Otto von Bismarck hat am 1. April Geburtstag und deshalb soll an diesem Tag die nächste Aktion Götterdämmerung stattfinden: Besuch am 1. April 2022 einen von bundesweit 174 Bismarck-Türmen oder eines der unzähligen Bismarck-Denkmäler und entzünde zu Ehren des Reichsgründers dort eine rote Bengalfackel. Mach mit: Am Freitag, den 1. April bei Einbruch der Dunkelheit an einem...
Tag: Otto von Bismarck
18. Januar 1871 in Versailles
Heute vor 151 Jahren Im Spiegelsaal von Versailles findet die Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser statt. Der kurze, aber hoch symbolische Akt schließt die Entwicklung der vorhergehenden Jahre ab: Angefangen mit dem deutsch-deutschen „Bruderkrieg“ von 1866, nach dem Österreich aus der weiteren Entwicklung in den deutschen Staaten ausscheidet, der nachfolgenden Gründung...
27. November 1870 in Preußen
Heute vor 151 Jahren Hohenschwangau den 30. November 1870: „Allerdurchlauchtigster Großmächtigster Fürst! Freundlich lieber Bruder und Vetter! Nach dem Beitritte Süddeutschlands zum deutschen Verfassungsbündnis werden Ew. Majestät übertragenen Präsidialrechte über alle deutschen Staaten sich erstrecken. Ich habe mich zu deren Vereinigung in einer Hand in der Überzeugung bereit erklärt, daß dadurch den Gesamtinteressen des deutschen...
22. September 1862 in Potsdam
Heute vor 159 Jahren Als der preußische Botschafter, kurz zuvor von einer fünfundzwanzigstündigen Bahnfahrt aus Paris eingetroffen, in das Audienzzimmer des Königs in Schloss Babelsberg geführt wird, liegt dessen Abdankungsurkunde bereits fertig auf dem Tisch. Der König bekräftigt seinen Beschluss mit den Worten: „Ich will nicht regieren, wenn ich es nicht so vermag, wie ich...
03. September 1866 in Preußen
Heute vor 155 Jahren Der seit 1862 schwelende „Preußischer Verfassungskonflikt“ endet am heutigen Tag durch die Annahme der sogenannten „Indemnitätsvorlage“ durch das preußische Abgeordnetenhaus. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck bringt die Vorlage nach den erfolgreichen Kriegen von 1864 und 1866 ein. Damit werden nachträglich die Militärausgaben und die Staatshaushalte der vorangehenden drei Jahre durch...
28. Juli 1847 in Reinfeld
Heute vor 174 Jahren In einem Brief an seinen Bruder schreibt der Bräutigam anlässlich seiner Hochzeit: „(…) glaube ich ein großes und nicht mehr gehofftes Glück gemacht zu haben, indem ich, ganz kaltblütig gesprochen, eine Frau von seltenem Geist und seltenem Adel der Gesinnung heiratete, dabei liebenswürdig und sehr vacile à vivre wie ich nie...
14. Juni 1866 in Frankfurt
Heute vor 155 Jahren Im Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 ordnet der in Frankfurt am Main tagende Bundestag auf Antrag Österreichs die Mobilmachung des Bundesheeres gegen Preußen an. Preußen unter Ministerpräsident Otto von Bismarck hält den Beschluss für rechtswidrig und erklärte den Deutschen Bund für aufgelöst. Quelle: https://www.preussen.de
13. Juni 1878 in Berlin
Heute vor 143 Jahren Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck eröffnet den „Berliner Kongress“. Die Großmächte Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Russland, Italien sowie das Osmanische Reich einigen sich auf diesem glanzvoll inszenierten vierwöchigen Kongress auf eine Friedensordnung für das sich im Krieg befindliche Südosteuropa. Bismarck erwirbt sich als „ehrlicher Makler“ den Ruf eines vertrauenswürdigen Außenpolitikers...
07. Mai 1866 in Berlin
Heute vor 155 Jahren Im Arbeitszimmer Bismarcks in Friedrichsruh bei Hamburg wird bis heute eine Pistole aus der Hinterlassenschaft des „Eisernen Kanzlers“ aufbewahrt. Der sechsschüssige Bündelrevolver des Typs Lefaucheux gehörte dem Studenten Ferdinand Cohen-Blind, der am heutigen Tag des Jahres 1866 damit ein Attentat auf Bismarck verübt. Der patriotische Student will mit der Tat jenen...
27. April 1880 in Berlin
Heute vor 141 Jahren Otto von Bismarck war lange Zeit skeptisch gewesen, was den Erwerb von Kolonien anbelangte. Jahrelang galt sein Satz „Solange ich Reichskanzler bin, betreiben wir keine Kolonialpolitik“. Kosten und Nutzen standen für ihn in keinem akzeptablen Verhältnis. Bismarck konnte sich Kolonialgebiete zunächst am ehesten als Verhandlungsmasse im diplomatischen Spiel oder für den...