Heute vor 260 Jahren Im Siebenjährigen Krieg kämpfte Preußen gegen eine „große Koalition“, bestehend aus Österreich, Frankreich, Sachsen, Schweden, dem Deutsche Reich und Russland. Als die feindlichen Armeen von allen Seiten nahten, schaffte Friedrich der Große das beinahe Unmögliche: Mit derselben disziplinierten und perfekt funktionierenden, aber vergleichsweise kleinen Armee stellte er sich ein ums andere...
Tag: Russland
19. Oktober 1813 in Leipzig
Heute vor 208 Jahren Am 16. Oktober hatte Napoleon vorschnell die Glocken Leipzigs zu seinem vermeintlichen Sieg läuten lassen. Zwei Tage später war die Völkerschlacht von Leipzig entschieden. Von drei Seiten rückten die preußischen, russischen und österreichischen Truppen auf die Stadt vor und ließen den Resten der einstmals mächtigsten Armee Europas nur noch den Ausweg...
16. Oktober 1813 in Leipzig
Heute vor 208 Jahren Im Februar 1813 hatte König Friedrich Wilhelm II. von Preußen beschlossen, sich mit Russland zu verbünden und mit Napoleon zu brechen. Ein entsprechender Vertrag besiegelt das Bündnis und legt fest, dass Preußen ungefähr in den Grenzen von 1806 wiederherzustellen sei. Der Bruch mit Frankreich wurde Mitte März 1813 offiziell bekanntgegeben. Den...
12. Oktober 1806 in Gera
Heute vor 215 Jahren Napoleon unterschreibt im kaiserlichen Hauptquartier in Gera am heutigen Tag den Antwortbrief an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. Dieser hatte ihn schriftlich um die Einhaltung des Neutralitätspaktes sowie die Rückgabe mehrerer preußischer Territorien am Niederrhein gebeten und vieldeutig auch darum, „den anderen Völkern ihre Ehre [zu] gönnen“. Die sarkastische und...
18. September 1814 in Wien
Heute vor 207 Jahren In Wien beginnt am heutigen Tag 1814 der „Wiener Kongress“, der eine neue, tragfähige Architektur der Staatenwelt Europas schaffen und die napoleonische Ära rückabwickeln soll, über dessen Folgen Historiker aber bis heute diskutieren. Mit zwei Kaisern, sechs Königen, fast 100 anwesenden Fürsten und unzähligen Diplomaten, Militärs und Gesellschaftsdamen beginnt das fünfmonatige...
17. September 1730 in Magdeburg
Heute vor 291 Jahren Die Armee, die Friedrich Wilhelm von Steuben in Valley Forge vorfindet, ist nicht gerade das was, er erwartet hat. Den amerikanischen Soldaten fehlt es an allem: Nahrung, Waffen, Kleidung – viele tragen keine Schuhe obwohl es Winter ist, Decken und Mäntel sind Mangelware. Krankheiten grassieren, Disziplinlosigkeiten sind die Regel, nicht die...
12. August 1759 in Preußen
Heute vor 262 Jahren In der Schatzkammer der Burg Hohenzollern befindet sich ein besonderes Objekt. Eine ovale, glatte, goldglänzende Tabaksdose in bunten Farbtönen, ganz in der Tradition des 17. Jahrhunderts mit Blumendekor emailliert. Dabei eine 11 Millimeter große Bleikugel. In der Dose, die einmal Friedrich dem Großen gehörte, befindet sich ein handgeschriebener Zettel von 1838...
03. August 1770 in Potsdam
Heute vor 251 Jahren Der spätere König Friedrich Wilhelm III. wird in Potsdam geboren. Obwohl er als Überwinder Napoleons gelten kann und die längste Regierungszeit eines Hohenzollern hatte (1797-1840) und in seine Zeit die Anfänge der deutschen Nationalstaatsbewegung und die erste Phase der Industrialisierung Deutschlands fallen, gehört Friedrich Wilhelm III. zu den weniger bekannten Herrschern....
19. Juni 1762 in Preußen
Heute vor 259 Jahren Bündnisvertrag zwischen Russland und Preußen Quelle: https://www.preussen.de
29. Mai 1762 in Preußen
Heute vor 259 Jahren Die Medaillenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts sucht, was die Stempelschneidekunst anbelangt, ihresgleichen. Medaillen dienten als Erinnerungsstücke, Träger politischer Botschaften, als Sammelobjekt, persönliches Herrschergeschenk oder auch wie im vorliegenden Fall, als Ausdruck eines allgemeinen patriotischen Gefühls. Viele der damaligen Prägungen erzielen heute bei Auktionen Höchstpreise, auch jene aus Brandenburg-Preußen. Die hier...